Umrahmt von musikalischen Beiträgen mit Tuba und Harfe fand gestern im Görressaal die Mitgliederversammlung der Freunde der Rheinischen Philharmonie e.V. statt. Nach dem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Thomas Messingschlager berichtete Günter Müller-Rogalla über die Höhepunkte der vergangenen Spielzeit und die positive Entwicklung des Kartenverkaufs für die eigenen Konzerte. Außerdem gab er einen Ausblick auf die kommende Saison. Nach den Berichten der Kassenprüfung und des Schatzmeisters wurde der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet. Auch in der kommenden Spielzeit wird der Förderverein mit der Finanzierung eines Stipendiums die Arbeit des Orchesters unterstützen. In einem weiteren Tagesordnungspunkt dankte der Vorstand seinem langjährigen Vorstandsmitglied Uwe Schulz-Untermöhl, der nach 30 Jahren engagierter Arbeit ausscheidet. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung bestand bei einem Umtrunk die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.
vlnr: Gerrit Diesinger, Thomas Messingschlager, Axel Ronnisch, Günter Müller-Rogalla, Uwe Schulz-Untermöhl.
Nachdem die Initiative „Orchester des Wandels“, bei der die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie seit 2021 Mitglied sind, im September erst den Culture4Climate Preis WIRKMÄCHTIG in Hamburg entgegennehmen durften, ist es jetzt offiziell:
Der Verein Orchester des Wandels ist Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Kultur und Medien/ Kulturwirtschaft!
Der renommierte Preis für Best Practice Beispiele für nachhaltige Transformation wird am 28. November 2024 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf an den Vorstandsvorsitzenden Uli Haider stellvertretend für den ganzen Verein und seine vielen engagierten Mitwirkenden verliehen. Zu diesem Anlass wird ein Cello-Ensemble zusammen mit der brasilianischen Sängerin Carla Cottini H. Villa-Lobos „Bachianas Brasileiras Nr. 5“ aufführen, und so musikalisch auf eins der neuesten Nachhaltigkeitsprojekte von Orchester des Wandels im brasilianischen Regenwald hinweisen.
Dr. Ralf Weiß, Vorsitzender des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur 2N2K, in seiner Laudatio bei der Verleihung des Wirkmächtig Preises am 17.09.2024: „Zusammen mit der Jury (….) gratuliere ich dem Orchester des Wandels, dass Ihr auf einzigartige und inspirierende Weise sowohl Musik in den Klimaschutz als auch Klimaschutz in die Musik bringt, (…) mit viel Überzeugung, bestechenden Ideen und großer sozialer Energie in Eurem Bereich Dinge auf den Weg bringt, die (…) eindrucksvoll erleben lassen, wie Kultur an ganz vielen Stellen nachhaltig wirken kann.“
Dieser Preis honoriert herausragendes Engagement und innovative, wirkungsorientierte Lösungsansätze für den Klimaschutz im Kultursektor mit besonderem Klimaschutzpotenzial, einem hohen Kreativitäts- und Innovationsgrad sowie einer großen Impuls- und Breitenwirkung.
Die Initiative „Orchester des Wandels“ geht auf Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin zurück und wurde im Juni 2020 als eingetragener Verein gegründet. Mittlerweile vernetzen sich Mitglieder von gut 30 Berufsorchestern in diesem Verein. Ziel ist es, das Bewusstsein für Klima-, Natur- und Umweltschutz zu stärken, aber auch den eigenen CO2 Fußabdruck zu reflektieren und mit Benefizkonzerten Projekte zu unterstützen. Dabei soll insbesondere die emotionale Kraft der Musik das Medium sein, Menschen zu erreichen, zum Nachdenken anzuregen und zu inspirieren.
Auf der Website www.orchester-des-wandels.de und www.rheinische-philharmonie/MENSCHEN/Orchester_des_Wandels.de sind weitere Informationen zu finden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und freuen uns, Sie in der neuen Spielzeit wieder begrüßen zu können.
Zur Online-Lesefassung und zum PDF-Download geht es hier.
Gerne sind wir für Ihre Fragen und Anliegen persönlich für Sie da. Beachten Sie dazu jedoch bitte, dass unser Orchesterbüro in den Ferien eingeschränkt erreichbar ist:
Vom 25. Juli bis 2. August von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, vom 5. August bis zum 26. August geschlossen.