we_path

MARZENA DIAKUN WIRD NEUE CHEFDIRIGENTIN AB DER SAISON 2026/27

 

Ab der Spielzeit 2026/2027 wird die polnische Dirigentin Marzena Diakun Chefdirigentin des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Koblenz. Das gab Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. Diakun folgt damit auf Benjamin Shwartz, der die Position seit der Spielzeit 2022/2023 innehatte und das Koblenzer Orchester aus persönlichen Gründen im gegenseitigen Einvernehmen bereits zum Ende der Spielzeit 2024/2025 verlässt. Schon ab Mai 2025 wird Marzena Diakun als designierte Chefdirigentin mit der Rheinischen Philharmonie zu erleben sein. 

Kulturministerin Katharina Binz freut sich über die Wahl von Marzena Diakun, an der Mitglieder des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie eng beteiligt waren: „Marzena Diakun ist eine der spannendsten Dirigentinnen ihrer Generation. Als künstlerische Leiterin und Chefdirigentin des Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid hat sie durch ihre musikalischen Interpretationen eine internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dass in der mehr als 370-jährigen Geschichte des Orchesters erstmals eine Frau die Aufgabe als Chefdirigentin übernimmt, freut mich besonders. Es dokumentiert die hohe musikalische Exzellenz dirigierender Frauen, die erfreulicherweise mehr und mehr in den Konzertsälen zu erleben ist. Ich freue mich jetzt schon darauf, Frau Diakun als neue Chefdirigentin des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie erleben zu dürfen. Ich danke sehr herzlich Benjamin Shwartz, der in den vergangenen Jahren das Orchester immer wieder zu Höchstleistungen angespornt hat und Frau Diakun einen bestens aufgestellten Klangkörper hinterlässt.“

Marzena Diakun blickt voller Vorfreude auf ihre neue Tätigkeit in Koblenz: „Mein erstes Konzert mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie war am Geburtstag von Clara Schumann. Wir haben natürlich auch Robert Schumann gespielt. Dann haben wir uns für ihren Freund Brahms wiedergetroffen, bei der Endausscheidung für diese Position. Bei einer Chefdirigentenstelle geht es um das Musizieren mit Freunden, in einer Familie, um Synergie, um das gemeinsame Weiterwachsen jeweils von dort, wo wir am Ende einer Woche aufhören, und darum, den Horizont unserer Erwartungen an uns selbst als Musiker und als Menschen weiter zu verschieben. Ich bin wirklich sehr glücklich und sehr dankbar für das Vertrauen, das mir dieses wunderbare Orchester und sein Management entgegengebracht hat. Ich freue mich enorm auf diese neue Ära in Koblenz.“

Der Intendant des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, Günter Müller-Rogalla, zeigt sich begeistert und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Marzena Diakun: „Ich freue mich sehr, dass Marzena Diakun unsere zukünftige Chefdirigentin sein wird, denn ich bin fest davon überzeugt, dass es ihr gelingen wird, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie auf seinem Weg in den kommenden Jahren künstlerisch und menschlich weiterzubringen. Gerade ein Orchester wie die Rheinische, dessen bereits vorhandenes hohes Niveau sich in den vergangenen Jahren weiter enorm gesteigert hat, wird mit Marzena Diakun und ihrer kommunikativen und motivierenden Art eine Dirigentin an seiner Seite haben, die mich erwartungsvoll und positiv gestimmt in die weitere Zukunft blicken lässt. Und dass Marzena Diakun zudem schon vor ihrem Amtsantritt in der Spielzeit 2026/27 bereits einige Male für geplante Konzertprojekte zu uns kommen wird, ist ein weiterer besonders schöner Aspekt der anstehenden gemeinsamen Arbeit.“


we_path

Festival zum Bach-Jubiläum 2025

 

In einem Konzert und Veranstaltungsreigen ehrt "Bach25" Johann Sebastian Bach im Jahr seines 340. Geburtstages und 275. Todestages. Das Festival Bach25 spannt zeitlich den Bogen von Bachs Taufdatum 21. März zu seinem Todesdatum 28. Juli. Ganz unterschiedliche Musikerinnen, Musiker und Institutionen in der Stadt Koblenz vereinen
sich in diesem Festival und zeigen vor Ort Vielfalt und kulturellen Reichtum.

Das komplette Festival-Programm mit unseren Beiträgen am 4. Mai und 8. Juni finden Sie unter folgendem Link.

https://ev-kirche-karthause.de/wp-content/uploads/2025/02/NEU_Broschuere_Bach25_WEB.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 


we_path

Orchester des Wandels e.V. erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis!

 

Nachdem die Initiative „Orchester des Wandels“, bei der die Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie seit 2021 Mitglied sind, im September erst den Culture4Climate Preis WIRKMÄCHTIG in Hamburg entgegennehmen durften, ist es jetzt offiziell:

Der Verein Orchester des Wandels ist Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Kultur und Medien/ Kulturwirtschaft!

Der renommierte Preis für Best Practice Beispiele für nachhaltige Transformation wird am 28. November 2024 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf an den Vorstandsvorsitzenden Uli Haider stellvertretend für den ganzen Verein und seine vielen engagierten Mitwirkenden verliehen. Zu diesem Anlass wird ein Cello-Ensemble zusammen mit der brasilianischen Sängerin Carla Cottini H. Villa-Lobos „Bachianas Brasileiras Nr. 5“ aufführen, und so musikalisch auf eins der neuesten Nachhaltigkeitsprojekte von Orchester des Wandels im brasilianischen Regenwald hinweisen.

 

Dr. Ralf Weiß, Vorsitzender des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur 2N2K, in seiner Laudatio bei der Verleihung des Wirkmächtig Preises am 17.09.2024: „Zusammen mit der Jury (….) gratuliere ich dem Orchester des Wandels, dass Ihr auf einzigartige und inspirierende Weise sowohl Musik in den Klimaschutz als auch Klimaschutz in die Musik bringt, (…) mit viel Überzeugung, bestechenden Ideen und großer sozialer Energie in Eurem Bereich Dinge auf den Weg bringt, die (…) eindrucksvoll erleben lassen, wie Kultur an ganz vielen Stellen nachhaltig wirken kann.“

Dieser Preis honoriert herausragendes Engagement und innovative, wirkungsorientierte Lösungsansätze für den Klimaschutz im Kultursektor mit besonderem Klimaschutzpotenzial, einem hohen Kreativitäts- und Innovationsgrad sowie einer großen Impuls- und Breitenwirkung.

 

Die Initiative „Orchester des Wandels“ geht auf Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin zurück und wurde im Juni 2020 als eingetragener Verein gegründet. Mittlerweile vernetzen sich Mitglieder von gut 30 Berufsorchestern in diesem Verein. Ziel ist es, das Bewusstsein für Klima-, Natur- und Umweltschutz zu stärken, aber auch den eigenen CO2 Fußabdruck zu reflektieren und mit Benefizkonzerten Projekte zu unterstützen. Dabei soll insbesondere die emotionale Kraft der Musik das Medium sein, Menschen zu erreichen, zum Nachdenken anzuregen und zu inspirieren.

 

Auf der Website www.orchester-des-wandels.de und www.rheinische-philharmonie/MENSCHEN/Orchester_des_Wandels.de sind weitere Informationen zu finden.


we_path

Das Spielzeitheft 2024/25 ist da!

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und freuen uns, Sie in der neuen Spielzeit wieder begrüßen zu können.

Zur Online-Lesefassung und zum PDF-Download geht es hier.

Gerne sind wir für Ihre Fragen und Anliegen persönlich für Sie da. Beachten Sie dazu jedoch bitte, dass unser Orchesterbüro in den Ferien eingeschränkt  erreichbar ist:

Vom 25. Juli bis 2. August von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet, vom 5. August bis zum 26. August geschlossen.

 

 


Link